Skip to main content

Bei den meisten Menschen ist der Graue Star eine natürliche Alterserscheinung. Tatsächlich entwickeln 90 % der Patienten bis zum Alter von 65 Jahren einen Grauen Star1, bemerken jedoch häufig monate- und sogar jahrelang nach dem Auftreten der Erkrankung keine Symptome .

Allerdings können zusätzliche Risikofaktoren dazu führen, dass sich der Graue Star schneller oder in einer früheren Lebensphase entwickelt:

Cataract risk factor disease germ icon

Krankheiten:

Grüner Star, Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion oder eine Autoimmunerkrankung

Cataract risk factor lifestyle bottle icon

Lebensstil:

Regelmäßiger Konsum von Tabak, Alkohol und/oder Verwendung von Kortikosteroiden

Cataract risk factor overexposure sun icon

Übermäßige Strahlung:

Sonnenlicht, UV- oder Röntgenstrahlung

Cataract risk factor eye trauma lightning bolt icon

Augenverletzungen:

Verletzungen, Verbrennungen des Auges

Cataract risk factor nutritional deficiency orange slice icon

Nährstoffmangel:

Zu wenig Antioxidantien (Vitamin C, Vitamin E und Carotinoide)

Entstehung des Grauen Stars

Hinter der Iris und der Pupille befindet sich eine Linse, die ähnlich wie eine Kameralinse funktioniert. Sie hilft nicht nur, das in die Augen einfallende Licht zu bündeln, um auf der Netzhaut klare, scharfe Bilder zu erzeugen, sondern passt auch die Brechkraft des Auges dynamisch an, damit wir in der Nähe und der Ferne sehen können. Die Linse besteht aus Proteinen. Mit zunehmendem Alter setzt eine Verklebung der Proteine ein, wodurch sich die Augenlinse eintrübt. Die Sicht wird unscharf, verschwommen und verblasst, was auf einen Grauen Star hindeutet.

 

Diagram of a healthy lens

Gesunde Linse

Diagram of a cloudy lens from an eye cataract

Eingetrübte Linse

Mit fortschreitender Erkrankung verstärkt sich die Eintrübung und weitet sich auf eine größere Linsenfläche aus. Dies verhindert, dass das Licht auf die Netzhaut trifft und führt zu einem verschwommenen, getrübten und kontrastarmen Sehen.

Kann der Graue Star beide Augen befallen?

In der Regel tritt die Erkrankung beidseitig auf, wobei ein Auge jedoch stärker betroffen sein kann. Dadurch weisen beide Augen eine unterschiedliche Sehkraft auf.

Cataract. University of Michigan Kellogg Eye Center. REF2014MLT0034.