
Was versteht man unter Grauem Star?
Über 90 % der Menschen entwickeln bis zum Alter von 65 Jahren einen Grauen Star (Katarakt), das heißt die natürliche Linse im Auge trübt sich ein und färbt sich gelblich.1

Wodurch entsteht der Graue Star?
Die natürliche Augenlinse besteht aus Proteinen. Mit zunehmendem Alter verkleben die Proteine, was zur Eintrübung der Linse führt.

Symptome des Grauen Stars
Ein häufiges Anzeichen für den Grauen Star ist eine getrübte Sicht. Erfahren Sie mehr über diese und weitere Symptome.

Fehlsichtigkeiten
Mit einem Katarakteingriff können neben dem Grauen Star auch andere Fehlsichtigkeiten behandelt werden, die einen negativen Einfluss auf ein klares und scharfes Sehen haben.
1 Cataract. University of Michigan Kellogg Eye Center. REF2014MLT0034.